Startseite  ׀  Kontakt  ׀  Anfahrt  ׀   Impressum ׀   Barrierefreiheit ׀   Datenschutz
Rückblick
 
[ 23.03.2013 ]  Vortrag und Film: „Stalingrad - Propaganda und Wirklichkeit. Nachdenken über einen Mythos.“
Keine Schlacht des Zweiten Weltkrieges löste in Deutschland so große und unterschiedliche Emotionen aus, wie die um Stalingrad. Bereits 1943 stellte die NS-Propaganda das Schicksal deutscher Soldaten als "Opfergang" dar. Der Untergang der 6. Armee wurde in der Zeit des Kalten Krieges unterschiedlich interpretiert. In der westdeutschen Erinnerungskultur diente das "Opfer von Stalingrad" zur Umdeutung der jüngsten Geschichte. Stalingrad wurde zu einem Symbol für das Leid des Krieges - hauptsächlich für erlittenes, weniger für verübtes Leid.
In Ostdeutschland passte sich die Darstellung in die Argumentation ein, dass die neue Gesellschaft mit verführten und schuldig gewordenen Menschen aufgebaut werden muss, was zu einem differenzierten Umgang mit den Wehrmachtsangehörigen zwang.
In beiden deutschen Staaten spielten dabei Feldpostbriefe eine wichtige Rolle. Der Referent Dr. Jens Ebert stellte die neuesten Ergebnisse der Feldpostforschung vor und gab Hinweise auf die Nutzung dieser spezifischen Zeitzeugnisse.
Danach vertiefte der Film „Hoffnung Stalingrad“ das Gesagte und regte zur Diskussion mit dem Podium an.
Anschließend fand eine Führung durch die neue Dauerausstellung statt.

Diese Veranstaltung wurde gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.

...zurück zur Übersicht