Die Gedenkstätte Seelower Höhen erinnert an die größte
Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Im
Frühjahr 1945 standen sich im Oderbruch und auf dem Höhenzug
hunderttausende Soldaten, 14 000 Geschütze, 5 000 gepanzerte
Fahrzeuge und die gleiche Anzahl an Flugzeugen gegenüber.
 |
Blick auf die Gedenkstätte
mit Museum |
Am 16. April 1945 begann die letzte sowjetische
Großoffensive auf europäischem Territorium. Die "Berliner
Operation" hatte das Ziel den deutschen Widerstand endgültig
zu brechen und den Krieg in Berlin zu beenden.
Im Winter und Frühjahr starben bei den Kämpfen um die
Brückenköpfe und bei der "Schlacht um die Seelower Höhen"
mehr als 100 000 Soldaten unterschiedlicher Nationen.
Der Krieg forderte bei der märkischen Bevölkerung viele
Opfer und Entbehrungen. Als der Krieg Berlin erreichte, war
eine einzigartige Kulturlandschaft zerstört.
In Einheit von "Erinnern, Mahnen und Gedenken" stellt dieser
Ort heute eine wichtige Begegnungsstätte dar.
Baumaßnahmen vom 06.03.2023 bis 22.02.2024 Für mehr Barrierefreiheit in der Gedenkstätte finden vom 6. März 2023 bis 22. Februar 2024 umfangreiche Baumaßnahmen statt. Dabei kommt es zu Einschränkungen. Der Parkplatz und der größte Teil des Vorplatzes werden gesperrt.
Es ist geplant das Museum und den Weg zum Denkmal mit Soldatenfriedhof offenzuhalten.
Zum Parken nutzen Sie bitte für die Zeit den Park & Ride-Parkplatz am Seelower Bahnhof in der Straße direkt gegenüber. Größere Fahrzeuge wie Wohnmobile können auf dem vorderen Straßenstück am Straßenrand abgestellt und die Wendeschleife der Linienbusse mitgenutzt werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis,
Ihr Team der Gedenkstätte Seelower Höhen
|