Archiv / Bibliothek

Der Einband des Stenogramms der Babelsberger Konferenz, in dem nach dem Krieg das Vorgehen der 1. belorussischen Front kritisch analysiert und in diesem Stenogramm protokolliert wurde. Dieser militärische Großverband war maßgeblich an der Berliner Operation beteiligt

Deckblatt des Stenogramms der Babelsberger Konferenz


Die Präsenzbibliothek und das Archiv der Gedenkstätte mit ca. 13 300 Medieneinheiten stehen Historikern, Journalisten, Studenten und historischen interessierten Besuchern nach Anmeldung zur Verfügung. Im Archiv werden Dokumente, Berichte und Fotos zur Endphase des Zweiten Weltkrieges, zu den ersten Nachkriegsjahren und zur Geschichte der Gedenkstätte aufbewahrt.

Im einzigartigen Zeitzeugenarchiv stehen Erlebnisberichte von Soldaten und Zivilpersonen verschiedener Nationen für nachfolgende Generationen zur Verfügung. Presseveröffentlichungen geben einen Einblick in die Geschichte der Gedenkstätte und in ihre zahlreichen Aktivitäten. In analoger und digitaler Form stehen zahlreiche Dokumente der Heeresgruppe Weichsel, der 9. Armee und ihrer Verbände sowie anderer Formationen der Wehrmacht zur Verfügung. In den letzten Jahren konnte die Gedenkstätte einen eigenen Bestand an Dokumenten der 1. Weißrussischen Front aufbauen. Kriegstagebücher, Direktiven, Befehle, Gefechtsmeldungen, Auswerteberichte und Karten in russischer Sprache können eingesehen werden. Ein großer Teil dieser Dokumente sind von einem Fachübersetzer in die deutsche Sprache übertragen wurden. Diese können gebührenpflichtig zur Verfügung gestellt werden.

Im Lesesaal stehen Fachliteratur und archivierte Materialien zur Einsicht bereit. Ein Archivprogramm hilft bei Recherchen.