Außenanlage

Das Luftbild zeigt die Lage und Anordnung der Gedenkstätte. Das Ehrenmal auf dem Hügel wird an drei Seiten durch einen Verbund von dichtstehenden Laubbäumen umschlossen. Rechts des Hügels befinden sich Museum, Vorplatz, Besucherzentrum und Küstriner Straße

Luftaufnahme Gedenkstätte Seelower Höhen


In der denkmalgeschützten Außenanlage befinden sich von 1945 bis in die heutige Zeit aufgestellte Objekte. Elf Tafeln informieren in deutscher, russischer und englischer Sprache über das Datum der Aufstellung, die historische Authentizität und die Botschaft der einzelnen Elemente.

Das Foto zeigt das Ehrenmal von seiner Vorderseite. Es stellt einen jungen aufrecht stehenden Rotarmisten dar, der sich auf dem abgetrennten Turm eines deutschen Kampfpanzers stützt.

Denkmal, von Lew Kerbel 1945 geschaffen (2012)


Die Gedenkstätte Seelower Höhen umfasst zwei Ebenen. Die durch die Erweiterung im Jahr 1972 entstandene untere Ebene beherbergt das Museum und das Funktionsgebäude. Auf dem Vorplatz steht militärisches Großgerät. Auf dem 1945 gestalteten oberen Plateau befindet sich das Kerbel-Denkmal mit dem Soldatenfriedhof. Das 2003 geweihte und 2013 erneuerte russisch-orthodoxe Kreuz steht bewusst in einer Achse zu den Gräbern der gefallenen Rotarmisten. Vom „Platz der Ruhe“ eröffnet sich das Panorama des reizvollen Oderbruchs bis nach Küstrin (Kostrzyn) und bis zur Reitweiner Höhe. Dieser Blick zeigt aber auch einen Teil des ehemaligen Schlachtfeldes. Zwei Informationstafeln erleichtern die Orientierungen und informieren über die Ereignisse des Jahres 1945.

Die von hinten betrachteten Kriegsgräber sind im Kreissegment um das Ehrenmal angeordnet, sodass ihre Front in Richtung des Ehrenmals zeigt.

Sowjetische Kriegsgräberstätte (2024)